Unser Programmheft

[PDF] Semesterprogramm Sommer 2025 25.04.01 (ca. 3 MB)


Unser aktuelles Sommerprogramm!


Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde der Volkshochschule,

nach den im letzten Jahr beschlossenen und kürzlich durchgeführten vorgezogenen Bundestagswahlen hat sich - wie bereits absehbar - gezeigt, dass Skepsis und mangelndes Vertrauen in das politische System und das politische Personal nicht nur eine Minderheit umtreibt. 20% unserer Wahlberechtigten liebäugelt mit illiberalem, antieuropäischem, wissenschaftsfernem und autoritärem Gedankengut und bietet den politischen Raum zur konkreten Umgestaltung unserer Gesellschaft. 
Eine Auseinandersetzung innerhalb der politischen Bildung scheint also angezeigt, weshalb die folgenden Veranstaltungen alle Interessierte zum demokratischen Austausch einladen.
Unsere diesmalige Leuchtturmveranstaltung ist ein Vortrag und lautet „Die Verfassung in stürmischer Zeit. Herausforderungen an eine freiheitliche Demokratie“. Darin beschäftigt sich Prof. Dr. Roland Rixecker mit der Resilienz unserer Verfassung und demokratischen Organe (2. September) und diskutiert sie etwa im Zusammenhang mit Meinungsfreiheit und Sicherheitsfragen. Was ursprünglich als Wahlvorbereitung im September gedacht war, wird nun zur Reflektionsplattform über das Geschehene.

Auch ein Workshop greift das wichtige Thema auf. In „Die Demokratie und ihre Feinde“ erarbeiten ab 14. Mai die Teilnehmer mit dem Politiklehrer Oliver Paul die Frage, wie wehrhaft unsere Demokratie ist und welche Instrumente ihr zur Verfügung stehen. Die Relevanz unserer Presselandschaft als vierte Macht im Staat findet genauso Berücksichtigung wie die Frage, welche Rolle in diesem Zusammenhang eigentlich fake news einnehmen.

Eine Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk (SR) gibt außerdem Einblicke in die Arbeit öffentlich-rechtlicher Pressearbeit. Redakteure des SR diskutieren die Frage, welchen Einfluss Social Media auf unsere Meinungsbildung nehmen kann und wie das funktioniert. „Alles nur noch Filterblase?“ fragt demnach der Vortrag am 19. März.

Mit einem anderen aktuellen gesellschaftsrelevanten Thema beschäftigt sich ein Vortrag von Prof. Ivica Maksimovic. Mancherorts wird Künstliche Intelligenz  (KI) bereits selbstverständlich eingesetzt, andernorts löst ihre Anwendung regelrechte Erdbeben aus. In dieser Ambivalenz zeigt Prof. Maksimovic am 7. März in "50 Ideen gegen KI“ auf, dass die KI genauso bedrohlich wirken wie lapidar sein kann, er gibt Denkanstöße und Anregungen für unseren Umgang mit ihr, ohne normativ zu sein. 

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leselust führen wir die vor einigen Semestern begonnene Leseförderung mit mehreren Veranstaltungen weiter. In der Literaturakademie bieten wir Veranstaltungen für interessierte ehrenamtlich Engagierte sowie professionelles Personal an. Die Teilnahme an den Modulen „Erzählung“ (ab 11. März), „Kooperation“ (8. Mai) und „Buchauswahl“ (ab 12. Juni) lässt sich auch in einer übergeordnete Ausbildung zur Lese- und Literaturpädagogik zählen. Die ist vom Bundesverband für Leseförderung anerkannt und zertifiziert.
Außerdem laden wir anlässlich des „Welttag des Buches“ die hiesigen Bildungs- und Betreuungsinstitutionen ein, mit den Kindern zu uns zu kommen und sich vorlesen zu lassen (23. April).
Als Vorlesepaten erklären sich Schülerinnen und Schüler des GSG Lebach und ehrenamtlich Engagierte bereit, die u.a. zuvor über alles Nötige und Wissenswerte zur Vorlesekompetenz informiert werden.
Zur Schulung von Medienkompetenz und vom Umgang mit Büchern steht nun auch das „media.lab“ allen interessierten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen wurde diese kleine Bibliothek eingerichtet, in der Bücher, Spiele und Laptops unter Anleitung benutzt werden können.

Darüber hinaus wird es viele neue Veranstaltungen, Kurse und Webinare geben. Das Schmökern lohnt sich also!

Wir freuen uns auf das neue Semester mit Ihnen, in dem wir uns hoffentlich auf die eine oder andere Weise sehen. Auch hoffen wir, dass Sie in dem hier vorliegenden Programm Ihnen lieb gewordene Veranstaltungen genauso wiederfinden wie neue, interessante Anregungen entdecken.

Haben Sie viel Freude damit!
Ihre
Dr. Angélique Groß