Unser Programmheft

(c) Volkshochschule Lebach e.V.
Unser aktuelles Winterprogramm!


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Volkshochschule,

das Thema ist allgegenwärtig und treibt uns wohl alle mehr oder weniger um: Der Klimawandel. Unser Hauptaugenmerk liegt in diesem Semester – zum wiederholten Male – auf diesem Thema. So komplex und vielschichtig das Phänomen des Klimawandels ist, versuchen wir, dieser Komplexität gerecht zu werden und es von mehreren Seiten zu beleuchten.
Eine Perspektive beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag wir selbst – wenn auch im beschränkten Radius – zu dieser umfassenden Transformation leisten können. Dementsprechend vermittelt der Vortrag 

Energieeffizient Heizen“ von dem Klimaschutzbeauftragten des Landkreises Saarlouis, wie man gelebten Klimaschutz im eigenen Haus betreiben kann (5. März 2024).

Die gleiche Perspektive greift die Veranstaltung „Balkonsolar“ auf, die das Installieren von Minivoltaikanlagen behandelt (15. September 2023). Auch der Workshop „Das Ehrenamt-Projekt“ folgt dieser Perspektive (ab 10. November 2023). Allerdings will er nicht über aktuelle Verbraucherthemen aufklären, sondern uns ermutigen, uns gemeinsam bürgerschaftlich und ehrenamtlich in Sachen Nachhaltigkeit zu engagieren.

Zur Eingrenzung des Klimawandels sind wir alle gefordert, also die Ebene der Privatpersonen, der Politik und die der Wirtschaft. Die Ebene der Wirtschaft behandelt der Vortrag „Nachhaltigkeit mal anders: Recycling bei Pyrum“ am 23. Januar 2024. Der Vorstandsvorsitzende des mittlerweile weltweit agierenden Anlagenbauers, Pascal Klein, wird die Pyrum AG vorstellen, die ein Recyclingverfahren für Gummi, Altreifen und Kunststoffabfälle entwickelt hat.

Die Perspektive der Industrie diskutiert auch die Veranstaltung 3D-Druck - Werkstoff oder Spielerei?“, in der der 3D-Druck erklärt und ob seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten erläutert wird (6. Januar 2024). 

Auch andere Themen beschäftigen uns in diesem Semester. So haben wir uns vorgenommen, gemeinsam mit dem „Netzwerk Leselust“ das Lesen, Vorlesen und die Leselust im Allgemenen zu fördern. Dazu gibt es zwei Veranstaltungen in Kooperation, die thematisch eng zusammenhängen: Am Bundesweiten Vorlesetag laden wir die hiesigen Bildungs- und Betreuungsinstitutionen ein, mit den Kindern zu uns zu kommen und sich vorlesen zu lassen (17. November 2023). Als Vorlesepaten erklären sich Schüler und Ehrenamtliche bereit, die u.a. zuvor in der Veranstaltung „Lesestart: Silent Books“ mit der Lese- und Literaturpädagogin Christine Sinnwell-Backes über alles Nötige und Wissenswerte zur Vorlesekompetenz informiert werden (11. November 2023).

Mit der Pandemie beschäftigen wir uns noch eine Zeit lang, insofern wir uns noch bis Jahresende im Projekt Aufholen nach Corona II“ engagieren. Dort unterstützen wir in enger Abstimmung mit den umliegenden Schulen Schülerinnen und Schüler psychosozial oder curriculumbezogen bei der Aufarbeitung der Pandemie-Folgen.

Darüber hinaus wird es viele neue Veranstaltungen, Kurse und Webinare geben. Das Schmökern lohnt sich also! Wir freuen uns auf das neue Semester mit Ihnen, in dem wir uns hoffentlich auf die eine oder andere Weise sehen. Auch hoffen wir, dass Sie in dem hier vorliegenden Programm Ihnen lieb gewordene Veranstaltungen genauso wiederfinden wie neue, interessante Anregungen entdecken.

Haben Sie viel Freude damit!
Ihre
Dr. Angélique Groß
[PDF] Semesterprogramm Winter 2023-24 23.09.09 (ca. 6 MB)